Deutsch-Schweizerischer Studientag für Osteuropäische Geschichte, 2019
Anna Sokolova presented a part of her disertation in the presentation „Rural Urbanity of Late Soviet Karelia: Why did a timber industry worker need a cow?“.
Programm
Donnerstag, 9. Mai 2019
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Begrüßung durch Tanja Penter
14.15 – 15.45 Uhr Chair: Michel Abeßer
Stephan Rindlisbacher (Basel): Wenn die Sowjetische Modernisierung auf Nomaden trifft: Die Lösung der „Wiesenfrage“ zwischen Armenien und Aserbaidschan, 1921-1936
Anna Sokolova (Zürich): Rural Urbanity of Late Soviet Karelia: Why did a timber industry worker need a cow?
Roman Khandozhko (Tübingen): Vom Geheimlabor zum Schaufenster des Sozialismus. Die nuklearen Forschungszentren in Dubna und Obninsk, 1956–1991
Kaffeepause
16:15-18:15 Uhr Chair: Carmen Scheide
Thomas Somló (Heidelberg): Von einem Wehrersatzdienst für „unzuverlässige Elemente“ zu einem „mobilen Schafott“ — Alltag und (Über-)Leben im jüdischen Arbeitsdienst der ungarischen Armee, 1939-1944
Matt Lenoe (Freiburg): Emotional Regimes and Refuges in the Red Army, 1941-1942
Gruia Badescu (Konstanz): „Heritage of fascist occupiers“: Approaches to 1940s-built sacral architecture in the aftermath of the Second World War in Yugoslavia
Marlene Weck (Freiburg): Erzählte Geschichte vor dem Jugoslawientribunal
19:00 Uhr Abendessen
Freitag, 10. Mai 2019
9.00-10.30 Uhr Chair: Boris Belge
Daniela Simon (Tübingen): Hybridität als (bedrohte) lokale Ordnung. Istrien im ausgehenden 19. Jahrhundert
Martin Dorn (Heidelberg): What was the Central Rada in Ukraine 1917? Debates on the concepts of Parliamentarism and Soviet Democracy
Cécile Druey (Bern): History as a Means of Conflict and Conflict Resolution: the Case of Chechnya
Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr Chair: Ekaterina Emeliantseva Koller
Rhea Rieben (Basel): Von „Kommunistenzüchtereien“ und „Proletarier-Zuchtanstalten“. Antikommunistische Diskurse über das Neue Bauen
Benjamin Kaelin (Zürich): „Taschkent wird schöner“ – Perspektiven der urbanen Transformation nach dem Erdbeben 1966
Anna Calori (Konstanz): Making transition, remaking workers. Market and privatisation reforms in Bosnia and Herzegovina: the case of Energoinvest (1988-2008)
12.45 Uhr Mittagessen